Der HUSS-Fallrohrfilter ermöglicht gleichermaßen die Nutzung von Regenwasser sowie die Filterung des Niederschlagswassers im Fallrohr. Der Verschmutzungsgrad des Fallrohrfilters ist durch die glasklare Plexiglasröhre jederzeit einsehbar. Der seitliche 1/2″-Abgang ist für den Anschluss an Regentonnen oder andere Regenwassersammler vorgesehen.
Durch die sehr gute Filterung des Regenwassers über ein Edelstahlsieb ist der Fallrohr-Filter optimal für die Regenwassernutzung in Zisternen geeignet. Der Einbau des Filters ist in der Regel problemlos möglich. Durch den universellen Anschlussadapter ist der Fallrohrfilter für viele gängige Fallrohre ohne zusätzliche Zwischenstücke nutzbar ( Ø 76, Ø 80, Ø 87, Ø 100 mm). Ein weiterer Vorteil ist die Einsparung einer zusätzlichen Revisionsöffnung. Durch die einfache Handhabung bei der Wartung des Filters ist die Reinigung schnell und einfach möglich.
Der Filter kann auch im Winter am Fallrohr verbleiben. Der seitliche Abgang sollte aber durch den mitgelieferten Stopfen verschlossen werden. Den Stopfen aber nur leicht festdrehen.
Der seitliche Abgang ist als zusätzliche Möglichkeit vorhanden, um gefiltertes Regenwasser zum Beispiel in einer Regentonne zu sammeln. Grundsätzlich wird das gesamte Regenwasser des Fallrohres gefiltert.
Ja, da die gesamte Regenwassermenge des Fallrohres durch den Fallrohrfilter gereinigt wird.
Der seitliche Abgang ist durch den mitgelieferten Stopfen auch verschließbar.
Nein. Der seitliche Abgang des Fallrohrfilters ist nur mit einem ½“ Gewinde ausgestattet. Der Schlauchanschluss wurde auf ¾“ erweitert. Die Durchflussmenge entspricht dabei einem ½“ Rohr.
Der Wert lässt sich nicht verändern. Die Menge des Regenwassers das seitlich abfließt entspricht dem Innendurchmesser eines ¾“ Schlauches.
Nein, ein Verschluss-Stopfen ist aber immer im Lieferumfang des Filters dabei und lässt sich problemlos gegen den Schlauchanschluss austauschen.
Der Fallrohrfilter hat eine Baulänge von ca. 340 mm. Der Abstand zwischen den beiden Fallrohrstücken sollte ca. 290-300 mm betragen.
Der Außendurchmesser beträgt ca. 138 mm.
Bei einem Fallrohrdurchmesser von 100 mm sollte der Abstand ca. 20 mm betragen.
Bei fachgerechter Dachklempnerei ist das Fallrohr im Durchmesser bereits richtig dimensioniert. Die Wassermenge, die gefiltert wird, beziehen wir auf den Durchmesser des anschließbaren Fallrohres von 100 mm Durchmesser.
Dies ist möglich. Dazu muss die Dichtung des Abschlussdeckels (oben) vollständig herausgeschnitten werden. Zu beachten ist, dass der seitliche Abgang (unten) im PE-Rohr auszusparen ist oder der Verschlussstopfen entfernt wird, falls der seitliche Abgang nicht benötigt wird.
Die Deckel sind in verschiedenen Größen gegen Kostenerstattung auch nachträglich erhältlich. Bitte wenden Sie sich an unseren Vertrieb.
Der Abschlussdeckel besteht aus Kunststoff mit einer Dichtung, welche auf die gewünschte Größe des Fallrohres zu geschnitten werden kann. Für Fallrohre im Durchmesser von 76 mm, 80 mm, 87 mm und 100 mm.
Ja, in unserer Schauwerkstatt „Zum Weihrichkarzl“ sind mehrere Filter verbaut. In der Außenanlage stehen auch Lärchen. Die Nadeln werden zuverlässig im Filter zurückgehalten. Bei starker Verschmutzung durch den vermehrten Eintrag von Tannennadeln ist der Filter eventuell öfters zu reinigen.
Das Lochblech aus Edelstahl ist ausgeführt mit Rundlochungen in versetzten Reihen mit einem Durchmesser von 1 mm und einer Stegbreite von 1 mm.
„Ich bin in Zeiten aufgewachsen wo man oftmals für Geld wenig oder nicht das Erwünschte kaufen konnte. Das hat Energie in der Behebung von Problemen freigesetzt. So auch beim Fallrohrfilter. Und nach drei Jahren, und entsprechend harten Wintern, war ich der Meinung: Was bei mir funktioniert, kann auch gut für Andere sein!“